EQUALISER
Der Stereo Equaliser erlaubt unabhängige Einstellungen
der tiefen und hohen Frequenzbänder.
HF Das Hochton Frequenzband hat eine Shelving Charakteristik und
dämpft oder verstärkt den hohen Frequenzbereich (Höhen) um bis zu 15dB.
Der Hauptwirkungsbereich liegt bei 12kHz und höher.
LF Das Bass Frequenzband hat wie das Hochtonband eine Shelving
Charakteristik und dämpft oder verstärkt den tiefen Frequenzbereich
(Bässe) um bis zu 15dB. Es greift am stärksten bei 60Hz und darunter.
Der EQUALISER basiert auf dem klassischen Baxendall
Schaltungsdesign wie er in vielen audiophilen Hifi Systemen zu finden ist.
Durch seine Shelving Charakteristik hat er jeweils die größte Wirkung im
Bereich der o.g. Frequenzen.
Verwenden des Equalisers: Am besten ist es, wenn der Einsatz des
EQs so gering wie möglich ausfällt. Versuchen Sie nicht Defizite der
Lautsprecher durch starkes Anheben des Bass- und Höhenbereichs
auszugleichen, dieses strapaziert die Endstufen stark und bringt nur
geringe hörbare Verbesserungen. Stellen Sie keine zu hohen
Verstärkungen ein. Statt dessen sollten die Frequenzbänder eher gedämpft
werden. Mit HF können Sie ein spitz klingendes Keyboard zurechtstutzen.
Mit HF und LF Absenkungen kann man einen Effekt Return bearbeiten und
mit LF kann man Rumpeln oder Resonanzen entfernen. Auf der anderen
Seite kann man mit leichtem Anheben von HF eine flach klingende
Aufnahme aufhellen oder etwas Brillanz zu Saitensamples hinzufügen.
AUX SENDS: Die Aux Sends der Stereo Kanäle funktionieren genau
so, wie die der Mono Kanäle. Beachten Sie jedoch, dass das linke und
rechte Signal summiert wird, um dann ein Monosignal für die vier Aux
Sends zur Verfügung zu stellen.
BAL: Mit diesem Regler kann man die Pegelbalance zwischen dem
linken und rechten Signal einstellen. An den Reglerendstellungen ist das
eine Signal aus und das jeweils andere auf Maximalpegel. In der
Mittelposition besteht eine 3dB Dämpfung, um sicherzustellen, dass auch
hier der gleiche Signalpegel herrscht, wie bei anderen Einstellungen.
MUTE, PFL, PK! und FADER: Diese Funktionen sind identisch
mit denen der Mono Kanäle. Beachten Sie jedoch, dass das linke und
rechte Signal summiert wird, um dann ein Monosignal für die PFL Funktion
zur Verfügung zu stellen. Die PK! Anzeige orientiert sich am jeweils
höheren Pegel des linken oder rechten Signals. Der Fader regelt beide
Signale gleichzeitig.
PA-CP Bedienungsanleitung 19
Um laute Knackgeräusche oder Rauschen zu vermeiden,
drücken Sie die Mutetaste immer, wenn Sie Steckerbindungen am
Kanaleingang ab- oder anstecken. Benutzen Sie die PFL Funktion, um
den Gain richtig einzustellen, bevor Sie Fader oder Sends aufdrehen.
10k1kHz100 30k10
LF HF
STEREO EQ
-15
-20
-10
-5
0dB
+ 5
+ 10
+ 15
+ 20
+ 15-15
60Hz
12kHz
+ 6
+ 15
+ 6
+ 6
O
-15
O
O
O
O
O
=
+ 6
R
O
L
O
PK !
Komentáře k této Příručce